Im Mittelpunkt des Berichts des Kommandanten Michael Köppel war zur kürzlich durchgeführten Jahreshauptversammlung die Anschaffung und Übergabe des ersten Gerätewagens-Tragkraftspritze (GW-TS) am letzten Nikolaustag.
Vor der Anschaffung fanden mehrere Treffen der Gruppenführer und Maschinisten statt, bei denen die Ausschreibung ausgearbeitet und verfeinert wurde. Kameraden waren bei der entscheidenden Stadtratssitzung und der Submission im Rathaus anwesend. Köppel lobte die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung während des Beschaffungsvorganges.
Neben der Fahrzeuganschaffung berichtete der Kommandant über verschiedene Übungen und Schulungen. Luca Köppel absolvierte erfolgreich das MTA-Basismodul, Matthias Schaller besuchte einen Funklehrgang und Julia Vogel einen Motorsägenlehrgang. Am 11. Mai nahm die Feuerwehr an einer Übung mit dem THW am Förmitzspeicher teil.
Weitere Übungen wurden in Götzmannsgrün und Albertsreuth durchgeführt, darunter eine Einsatzübung mit den Nachbarfeuerwehren am Förmitzspeicher und die Übung zur Brandschutzwoche in Albertsreuth. Lobend erwähnte der Wehrführer die Spende einer Schmutzwasserpumpe von der Firma Wilo im vergangenen August.
Im August waren wir Teil des Großeinsatzes am Nord-Ostring in Hallerstein. Hier haben wir mit viel Manpower Glutnester ausgehoben und abgelöscht. Ein weiterer Einsatz wurde notwendig, als wir wegen eines umgebrochenen Telefonmasten die Gefahrenstelle auf der Ortsdurchfahrtsstraße in Götzmannsgrün beseitigt haben. Im vergangenen März waren wir in Förbau bei einer Alarmstufenerhöhung auf B4 mit eingebunden, als ein Blitzschlag einen Dachstuhl in Flammen setzte. Zum letzten Einsatz in der Berichtsperiode des Kommandanten wurden wir am 9. Januar zu einer Türöffnung nach Albertsreuth alarmiert.
Die Feuerwehr nahm auch an Funkübungen und einem Gemeinschaftsunterricht in Seulbitz teil. Das Jahr wurde mit dem Wissenstest abgeschlossen, bei dem Hannes Grießhammer und Jule Köppel erfolgreich teilnahmen.
Ein erfreulicher Teil der Jahreshauptversammlungen sind immer die Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden. Ehrenkommandant und Ehrenvorsitzender Alfred Schaller wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt, während Gerhard Raithel für 55 Jahre ein Präsent übergeben werden konnte. Matthias Schaller wurde anschließend für 20 Jahre aktiven Feuerwehrdienst und Marco Köppel für 10 Jahre aktiven Feuerwehrdienst ausgezeichnet. Durch das Erreichen des 18. Lebensjahres wurde die Feuerwehranwärterin Johanna Schaller zur Feuerwehrfrau befördert.
Der Vorsitzende blickte auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurück, in dem zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten stattfanden. Besonders hervorgehoben wurden das Seefest, die Stadtmeisterschaft im Luftgewehrschießen und der Feuerwehrausflug in den Geschichtspark und das Knopfmuseum Bärnau. Beim Luftgewehrschießen in Seulbitz war die Feuerwehr wieder der Verein mit den meisten Teilnehmern und konnte diesen Titel seit nunmehr fünf Jahren verteidigen.
Die Feuerwehr feierte auch eine kleine Maifeier am Feuerwehrhaus in Götzmannsgrün und eine Sonnwendfeier in Albertsreuth. Zum Schwarzenbacher Altstadtfest war die Feuerwehr im Service am Rathaushof im Einsatz. Der Jahresabschluss wurde in Wölbattendorf im Landgasthof Puchta gefeiert.
Stolz konnte Vorsitzender Schaller auch verkünden, dass aus Vereinsmitteln neue Jacken der Tagesdienstkleidung angeschafft werden konnten. Des Weiteren wurden auch Mützen mit der Bestickung der Feuerwehr beschafft.
Kreisbrandmeister Jörg Frisch hob die soziale Komponente der Feuerwehr heraus. Er lobte die Kameraden für die Einsatzbereitschaft und das Engagement. Sein Dank gilt auch den jeweils besseren Hälften, die immer dann zu Hause sind, wenn der Dienst für die Feuerwehr notwendig ist. Er gab einen Einblick über das Ausbildungwesen im Landkreis Hof. So wird heuer eine Rekordanzahl von über 70 Lehrgängen für die Aus- und Fortbildung angeboten. Er freute sich auch, dass in der Albertsreuth-Götzmannsgrüner Feuerwehr die Ausbildung ganz weit oben steht.
Die beiden Bürgermeister Hans-Peter Baumann von der Stadt Schwarzenbach und Alexander Liebs von der Gemeinde Weißdorf hoben auch das rege Dorf- und Vereinsleben hervor und bedankten sich für den Dienst am nächsten. Den Abschluss der Grußworte hat traditionell der Ehrenkreisbrandmeister Hans Grießhammer inne, der schon seit über 30 Jahren die Versammlungen besucht und sich hier immer gut aufgehoben fühlt. Er gratulierte auch den Geehrten und Beförderten und wünschte ebenfalls allen immer wieder ein gutes Nachhausekommen.
Abschließend gab Kommandant Michael Köppel noch bekannt, dass die offizielle Übergabe des neuen Feuerwehrautos zusammen mit der Leistungsprüfung im April stattfindet. Hier gehen in den nächsten Tagen die Einladungen raus. Er bat die aktiven Kollegen, die die Leistungsprüfungen noch nicht bis zur Endstufe abgelegt haben, sich an der Abnahme zu beteiligen.
Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich der Vorsitzende bei allen Mitgliedern für ihre Unterstützung und Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und freute sich auf wieder auf viel Engagement im Jahr 2025.