Seefest 2022 - Ein gelungener Restart nach Corona
Das Seefest am Förmitzspeicher ist zurück! In diesem Jahr konnten wir unser traditionelles Seefest am Förmitzspeicher wieder in althergebrachter Weise feiern. Durch die vielen Helferstunden konnten wir unseren Gästen wieder die gewohnte Festlichkeit am herrlichen Förmitzspeicher bieten.
35 Jahre Seefest am Förmitzspeicher 2016
Zur 35. Auflage des Seefestes am Förmitzspeichers konnten wir am Pfingstenwochenende 2016 wieder viele Gäste aus Nah und Fern bei uns am Förmitzspeicher begrüßen. Über zwei Tag hatten bei etwas kühlen Temperaturen die Gäste jedoch ein gelungenes Programm rund um das Festzelt und kulinarisch war wieder einiges geboten.
Das Festzelt war in diesem Jahr - trotz der kühlen Temperaturen sehr gut gefüllt.
Gelungenes Seefest 2015 mit wechelhaftem Wetter
Unser Seefest 2015 - ein gelungenes Fest - mit viel Engagement unserer Mitglieder.
Seit 1981 richten wir jährlich das Seefest am Förmitzspeicher aus und auch heuer stand Pfingsten für unsere Vereinsmitglieder und -freunde wieder im Zeichen des Seefestes am Förmitzspeicher.
Tropische Temperaturen beim Seefest 2014
Das heißeste Pfingsten seit 1978 - so waren die Meldungen nach dem Seefest am Förmitzspeicher 2014. Unsere Gäste und unsere Vereinsmitglieder hatten von mittags bis Abend mit Temperaturen von über 30 Grad im Schatten zu kämpfen. Trotzdem fanden sich viele Besucher am Seefest ein und genossen die Atmosphäre am Förmitzspeicher.
Los gings heuer mit einem Festgottesdienst Pfingstsonntag um neun Uhr mit Pfarrer Lunk aus Schwarzenbach. Beim Weißwurstfrühschoppen, Kaffee & Kuchen sowie der traditionellen Sau vom Spieß wurden die Gäste wieder bewirtet und versorgt.
Seefest am Förmitzspeicher 2012
Zum 31. Mal lud die Freiwillige Feuerwehr zum traditionellen Seefest am Förmitzspeicher ein. Sonntagmorgen machte Frau Pfarrerin Maike Goldhahn mit einem Festgottesdienst den Auftakt zum diesjährigen Höhepunkt des Feuerwehrjahres. Sonntagnachmittag war das Festzelt und der Platz hervorragend besucht und die Oktoberfestkrachter Hansi & Siggi sorgten für die nötige Stimmung auf dem Fest. Bis in die Nacht hinein herrschte eine sehr gute und vor allem friedliche Stimmung auf dem Festplatz.
Anlaufpunkt für Gäste von nah und fern: unser 30. Seefest am Förmitzspeicher
Viele Gäste von nah und fern konnten die Organisatoren und Helfer unserer Feuerwehr an den beiden Pfingstfeiertagen 2011 in Götzmannsgrün am Förmitzspeicher begrüßen. Los gings Sonntagmorgen mit einem Festgottesdienst. Nach dem Frühschoppen, der schon gut besucht war, machten sich bei sehr gutem Wetter viele Ausflügler und Spaziergänger auf dem Weg an den wunderschönen Förmitzspeicher. Nachmittags mussten von den Helfern noch Bierzeltgarnituren herangeschafft werden, damit jeder seinen Platz am See bekam. Im Biergarten herrschte gute Festlaune und bei dem ein oder anderen Limo, Weizen oder Bier wurde geraatscht, gewaaft und geredet. Abends gabs wie schon zur Tradition geworden, eine Sau vom Spieß. Das Duo Sunshin sorgte wieder in altbewährter Weise über die Unterhaltung und die Stimmung im Festzelt.
Montagmorgen startete unser Seefest mit einer Feuerwehrfunkübung, an der die Feuerwehren Schwarzenbach/Saale, Hallerstein, Förbau, Fattigau, Martinlamitz und Seulbitz teilnahmen. Nach anschließenden Übungsbesprechung wurde noch etwas über die Feuerwehr gefachsimpelt. Nachmittags, das Wetter spielte größtenteils wieder mit, konnten wir wieder zahlreiche Gäste am Zeltplatz begrüßen. Für die Stimmung im und am Festzelt sorgten die "Oktoberfestkracher Siggi & Hansi".
Vor allem durch die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer wurde auch die 30. Auflage des Seefeste zu einem Erfolg. Das 31. Seefest am Förmitzspeicher findet am 27. und 28. Mai 2012 statt, auf das wir uns von der Feuerwehr freuen und natürlich wieder viele Gäste begrüßen wollen.
Unser Seefest am Förmitzspeicher 2010

Seefest am Förmitzspeicher
1981 - der Förmitzspeicher war gerade einmal seit drei Jahren fertig gestellt - kamen die Feuerwehrkameraden um den damaligen Vorsitzenden Alfred Schaller auf die Idee, eine "See-Kerwa" am neu gebauten Stausee abzuhalten.
Das Seefest am Förmitzspeicher, wie es letztendlich getauft wurde, begann am verregneten Pfingstmontag, den 8. Juni 1981. Ab Mittag hellte sich der Himmel dann aber auf und so konnten doch noch zahlreiche Gäste am Nachmittag begrüßt werden, die einen wunderbaren Blick auf das neu geschaffene Naherholungsgebiet hatten. Am Abend begann es aber dann wieder zu regnen und da man noch kein Festzelt aufgestellt hatte, war das Fest auch schnell wieder aus. Insgesamt war man damals mit dem Festverlauf aber sehr zufrieden und beschloss, im nächsten Jahr an den Pfingstfeiertagen wieder das Seefest zu organisieren.
Als Seefesthütte, in der Kuchen, Fisch- und Lachssemmeln verkauft wurden, diente damals das alte Götzmannsgrüner Feuerwehrhaus, das nach dem Neubau eben in diesem Jahr 1981 mit einem Anhänger zum Festplatz gefahren wurde. Das alte Feuerwehrhaus wurde aber kurz darauf auf die andere Seite des Sees versetzt und durch die heute noch existierende stabilere Hütte ersetzt. Noch heute steht unser altes Feuerwehrhaus am Förmitzspeicher und dient den Hofer Surfclub als Unterstellhütte.
Wie schon erwäht, stellte man 1981 noch kein Festzelt, sondern nur ein paar Bierzeltgarnituren auf den Festplatz auf. Für musikalische Unterhaltung sorgte damals ein Radiogerät, das Bier floss noch aus richtigen Holzfässern und die Bratwürste und Steaks wurden noch unter freiem Himmel gebraten.
Als Toiletten dienten zwei Klohäuschen und eine Pinkelrinne auf dem Gelände. Auch wurde zu dieser Zeit das Bier ausschließlich in Maßkrügen ausgeschenkt - ein Seidlakrug war damals noch nicht etabliert. Die Hauptaufgabe für die Helfer bestand am Nachmittag darin, pausenlos für Nachschub im kulinarischen Bereich zu sorgen. Als erstes gingen die Bratwürste aus; als diese dann durch den Metzger geliefert wurden, haperte es an Semmeln. Waren diese endlich besorgt, gingen die Steaks und sogar das Bier - damals Ahornberger Landbier - aus. Der Verein Waldlust aus Förmitz besuchte uns im Premierenjahr mit einem Oldtimer-Traktor und Leiterwagen und kam, wie sich damals herausstellte, zum "Schönsten Platz" am See.
In den darauf folgenden Jahren, das Seefest fand mittlerweile am Pfingstsonntag und -montag statt, wurde ein hölzernes schweres Holzzelt aus Hallerstein aufgestellt und der Bierliferant war die Nützel-Bräu aus Münchberg. Als dann nach einigen Jahren die Brauerei ihre Pforten schloss, standen wir knapp drei Wochen vor dem Seefest ohne Brauerei da. Seit 1991 schenken wir schließlich auf dem Seefest Bier der Brauerei Michael aus Weißenstadt aus, die kurzfristig eingesprungen ist. Als erste Live-Musik auf dem Fest fungierten im Jahre 1989 die beiden Alleinunterhalter Betram Tröger und Harald Leupold aus Förmitz.
Im Jahr 1990 wurde erstmals die jetzt schon traditionelle "Sau vom Spieß" angeboten, die am Abend viele Besucher von nah und fern anzieht. Für große Aufheiterung sorgte im ersten Jahr ein Besucher aus Nürnberg, der mit seiner Videokamera die Sau filmte, wie sie sich am Grill drehte. So etwas, sagte er, habe er noch nie gesehen und wollte es für die Bekanntschaft in der Heimat festhalten. Neben der Sau vom Spieß haben wir es in den Anfangsjahren auch mit Lamm und Ochsen vom Spieß probiert. Aber die Festbesucher hingen so sehr an der Sau, dass wir die andere Vicherei wieder einstellten.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Feuerwehr überlegte die damalige Vorstandschaft, den Kreisfeuerwehrtag nach Götzmannsgrün zu holen und mit dem Seefest zu verbinden. Da die finanziellen Risiken doch zu hoch erschienen, entschloss man sich, keine Bewerbung für den landkreisweiten Feuerwehrtag abzugeben. Dafür fand im Jubiläumsjahr 1991 eine Gemeinschaftsübung mit allen Schwarzenbacher und Weißdorfer Ortsfeuerwehren am Seefestmontag in Götzmannsgrün statt. Die anschließende Besprechung wurde mit einem zünftigen Frühschoppen auf dem Seefest abgehalten.
Im Jahr 1993 wurde uns auf dem Seefest vom damaligen Weißdorfer Bürgermeister Karl Kießling das erste Feuerwehrauto übergeben. Es handelte sich um einen alten Ford Transit, der bis 2002 im aktiven Dienst stand und von der Weißdorfer Wehr ersetzt wurde.
Von Jahr zu Jahr wurden dann die Arbeiten rund um das Fest immer mehr zur Routine, so dass diese immer schneller von der Hand gingen, auch wenn wie in jedem Verein die Arbeitskräfte jährlich immer wieder erneut angespornt werden müssen. Auch musste man sich von einem Jahr zum nächsten mit immer mehr Vorschriften herumschlagen. In dem einen Jahr entsprechen die Toilettenhäuschen nicht mehr dem aktuellen Stand der Dinge und so musste ein Toilettenwagen geordert werden; im einem anderen Jahr war es verboten, Kuchen ohne gekühlte Theke zu verkaufen. Seit 2009 stellten wir für die Kaffee & Kuchenausgabe ein kleines Extrazelt auf, das Sonntagabend auch als Bar genutzt wird. Auch ein Süßwarenhändler gastiert seit einigen Jahren mit seinen Leckereien für Jung und Alt auf dem Seefest.
Zum Publikumsliebling für alle kleinen und großen Kinder entwickelte sich von Anfang an die Hüpfburg. Die Kinder waren von diesem Zeitpunkt an "aufgeräumt" und die Eltern konnten gemütlich und in aller Ruhe noch die ein oder andere Maß genießen.
Dass sich das Seefest am Förmitzspeicher zu so einer großartigen und über die Ortsgrenzen Schwarzenbachs beliebten Veranstaltung gemausert hat, ist der Verdienst der vielen Helfer, die sich Jahr für Jahr Zeit für das Seefest nehmen und sich alle Jahre wieder aufraffen und zum Seefestdienst erscheinen. Vor allem der Dienst über zwei volle Tage und manchmal noch die Nacht hindurch brachte so manchen an den Rand der Leistungsfähigkeit. Schließlich waren die Helfer ja schon eine Woche vorher mit dem Aufbau und noch ein bis zwei Tage mit dem Abbau beschäftigt.
Der direkt am Rundwanderweg des Förmitzspeichers gelegenen Festplatz lädt jährlich viele Spaziergänger und Radfahrer zum gemütlichen Verweilen am See sein. Wir freuen uns auch 2023 wieder auf Ihren Besuch zu Pfingsten am Seefest.