
26.08.2018 - Verkehrsabsicherung zum Altstadtfest 2018
Zum Schwarzenbachter Altstadtfest, dass alle zwei Jahre einen festen Platz im Veranstaltungskalender der Stadt Schwarzenbach hat, waren wir in diesem Jahr ein Teil der Verkehrsabsicherung am Bahnübergang in Schwarzenbach. Es wurde der Verkehr am Altstadtfest vorbeigelenkt und die Bahnschiene gesichert.
11.08.2018 - Wespennest in Albertsreuth
Am 11. August 2018 meldete unser ehemaliger Kommandant Gerald Hick ein ca. 40 cm großes Wespennest der Integrierten Leiststelle. Die Einsatzsstelle wurde dann erkundigt und das Wespennest konnte dann fachmännisch umgesetzt werden.
Wasserentnahme am Förmitzspeicher
Zur Feuerwehrübung wurde mit unserem neuen Schwimmsauger die Wasserentnahme an der flachen Wassereinstiegsstelle des Förmitzspeichers bei Götzmannsgrün geübt. Mit vier Saugschläuchen und dem Schwimmsauger konnten wir das nur ca. 10 cm hohe Wasser ansaugen und mit einer B-Leitung zum angenommenen Brandobjekt fördern. Die Saugleitung kuppelten heute ausschließlich unsere Jugendfeuerwehrleute, die vollständig vertreten waren. Diese wurften dann auch am Ende der Förderleitung die C-Rohre betätigen und das Wasser wieder in den Förmitzspeicher zurückspritzen.
Wasserentnahme am offenen Gewässer - Jugendliche am Förmitzspeicher
Auch im Juni nahmen sich mit Elisa Rosemann, Johanna Schaller und Max Rosemann wieder drei unserer Feuerwehranwärter zur monatlichen gemeinsamen Übung der Feuerwehren der Stadt Schwarzenbach mit den Ortsteilwehren die Zeit für einen Übungsabend.
Thema war war die Wasserentnahme aus offenen Gewässer. Für die Ortsteilwehren sicherlich ein sehr interessantes Thema, da es unser "tägliches" Brot in der Feuerwehr ist. Die Ortsteilwehren haben bis auf Hallerstein keine Fahrzeuge mit Wasser an Bord und so muss das Wasser - wenn nicht über einen Hydranten - aus einem offenen Gewässer entnommen werden.
Die Jugendlichen fuhren mit ihren Betreuern zum Förmitzspeicher und dort wurde die Wasserentnahme mit Saugschläuchen geübt. Es wurde die Saugleitung gekuppelt, Sicherungsleinen angelegt und das Bauwerk dann von der tragbaren Pumpe aber auch von der Pumpe im Feuerwehrauto zu Wasser gelassen.
Tolle Gemeinschaftsübung in Förmitz - Materialschlacht mit vielen Schläuchen
Auch in diesem Jahr führe die Feuerwehreinheit "Schwarzenbach-Süd", bestehend aus den Feuerwehren Albertsreuth-Götzmannsgrün, Förmitz und Hallerstein eine gemeinsame Einsatzübung durch. Die Feuerwehr Förmitz war Ausrichter dieser Übung und als angenommenes Brandobjekt diente eien Scheune im Süden Förmitz'.
Die Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün legte eine eigene Saugstrecke vom Förmitzer Dorfteich bis zum angenommenen Brandobjekt und bekämpfte dieses schließlich mit zwei C-Rohren.
Als Übungsteilnehmer und -beobachter hatten wir in diesem Jahr einen Ehrenkreisbrandmeister (Rüdiger Lang), einen Kreisbrandmeister (Gerhard Schmidt) und einen designierten Kreisbrandmeister (Jörg Frisch) am Ort. Im Anschluss an die Übung bedankte sich der Förmitzer Kommandant und Einsatzleiter Stefan Sachs für die engagierte und zahlreiche Teilnahme aus den drei Feuerwehren.
Unsere Nachwuchskräfte
Auch unsere Dorffeuerwehr braucht Nachwuchskräfte und nimmt alle interessierten Mädels und Jungs aus den beiden Dörfern als Feuerwehranwärter in den Feuerwehrdienst auf. Die Ausbildung erfolgt auf den feuerwehreigenen Übungen und Unterrichten und bei den ortsübergreifenden monatlichen Ausbildungseinheiten bei der Stützpunktwehr in Schwarzenbach.
Unsere Nachwuchskräfte 2018:
Unsere Nachwuchskräfte (von links): Michael Strößner, Max Rosemann, Felix Strößner, Elisa Rosemann und Johanna Schaller mit den beiden Kommandanten Daniel Schaller und Michael Köppel.
Der Löschangriff - Grundschulung für den Nachwuchs
Am Freitag, den 13. April 2018 trafen sich wieder Jugendliche der Feuerwehren Albertsreuth-Götzmannsgrün, Fletschenreuth, Förbau und Schwarzenbach zu einer gemeinsamen Übungseinheit. Für uns waren Elisa Rosemann, Johanna Schaller, Max Rosemann und Hans Eckhardt aus Fletschenreuth, der mit unserer Truppe mitgegangen ist. Max Rosemann und Hans Echardt wurden an diesem Tag mit einer Jugendeinsatzkleidung ausgestattet.
Zuerst galt es die verschiedenen Teile aus dem Feuerwehrauto zu benennen und rauszuräumen, die für einen Löschangriff gebraucht werden.
Unterricht: Lange Schlauchleitung und Fragebögen
Einen gemeinsamen Unterricht haben die Feuerwehren Albertsreuth-Götzmannsgrün und Förmitz am 28. März 2018 abgehalten. Kommandant Gerald Hick konnte bei der letzten Veranstaltung in seiner Amtszeit viele Mitglieder beider Feuerwehren begrüßen. Zu erst ging es darum Fragebögen zu lösen, die bei der Leistungsprüfung für die Mannschaftsdienstgrade abgefragt werden. Der Stellvertreter Daniel Schaller hat dann das Thema lange Schlauchleitung wiederholt und es wurden einige Praxisbeispiele von den beiden Dörfern durchgespielt. Zum Abschluss des Abends wurden dann die Lösungen der Fragebögen durchgesprochen.
- Modulare Truppausbildung - Marco Köppel schließt Grundausbildung erfolgreich ab
- THL-Leistungsabzeichen in Silber für Michael Köppel und Stefan Strößner
- Knoten und Stiche für unsere Jungfeuerwehrleute
- Florian Kießling absolvierte Ausbildung zu Gerätewart
- Michael Köppel wird neuer Kommandant
- Starker Auftritt beim Wissenstest 2017
- THL-Leistungsprüfung zum Tag der Helfer in Schwarzenbach
- 07.10.2017 - Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall bei Albertsreuth
- Einsatzübung zur Brandschutzwoche 2017 in Götzmannsgrün
- 17. Schwarzenbacher Ausdauertage
- Neue Schlauchwaschanlage in Schwarzenbach
- Daniel Schaller zum Staatsempfang mit den Ministerpräsidenten Seehofer und Tillich eingeladen
- Funk- und Objektübung in Götzmannsgrün
- 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schwarzenbach/Saale
- Zwei Gruppen legten die Leistungsprüfung erfolgreich ab