
Modulare Truppausbildung - Marco Köppel schließt Grundausbildung erfolgreich ab
Unser Feuerwehrmann Marco Köppel konnte von Januar bis März 2018 die Modulare Truppausbildung mit Erfolg durchlaufen. Diese MTA ist die Nachfolgeausbildung des alten Truppmannlehrgang, der aber einen Sprechfunklehrgang beinhaltet. Zu diesem Lehrgang mussten über 20 Termine besucht werden, was für unsere Ortsfeuerwehr und die Mitglieder ein Kraftakt ist. Mit diesem Lehrgang beginnt dann eine zweijährige Ausbildung innerhalb der Feuerwehr bevor dann ein Abschlussmodul besucht werden muss, die dann die Ausbildung zum Truppführer beinhaltet.
Marco Köppel ist der erste Feuerwehrmann, der diese neue Ausbildung durchlief. Wir bedanken uns für die investierte Zeit für die Feuerwehr!
THL-Leistungsabzeichen in Silber für Michael Köppel und Stefan Strößner
In Schwarzenbach legten am sonnigen Frühlingssamstag, den 24. März 2018 insgesamt drei Gruppen aus aktiven Feuerwehrleuten der Feuerwehren Albertsreuth-Götzmannsgrün, Förbau, Förmitz und Schwarzenbach an der Saale die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung (THL) erfolgreich ab.
Knoten und Stiche für unsere Jungfeuerwehrleute
Am Freitag, den 16. März 2018 nahmen unsere Jungfeuerwehrleute Michael Strößner, Elisa Rosemann, Felix Strößner, Johanna Schaller und Max Rosemann an einem Unterricht in Schwarzenbach für alle Jugendlichen der Stützpunktwehr und der Ortsfeuerwehren teil. Thema war an diesem Abend Knoten und Stiche Es wurden die im Feuerwehrwesen üblichen Knoten erklärt und dann in der Praxis gleich umgesetzt.
Max Rosemann beim Mastwurf
Florian Kießling absolvierte Ausbildung zu Gerätewart
Für drei Tage durfte unser Maschinist Florian Kießling vom 18. bis 20. Februar 2018 zu einem Lehrgang auf die Feuerwehrschule nach Regensburg. Er absolvierte dort die Ausbildung zum Gerätewart für TSF-Feuerwehren. In 23 Stunden über die drei Tage verteilt lernten die Teilnehmer eine ganze Reihe von Aufgaben für die ein Gerätewart in der Feuerwehr zuständig sind. Die Ausbildungsinahlte reichten von Instandhaltungsarbeiten zur Sicherstellung des verkehrs- und arbeitssicheren Zustands von Feuerwehrfahrzeugen und der feuerwehrtechnischen Beladung über Fristen von Instandhaltung und Prüfung bis hin Instandhaltungsarbeiten und Geräteprüfungen.
Michael Köppel wird neuer Kommandant
Ein Hauch von Wehmut lag in der Stimme von Gerald Hick, nachdem dieser seinen 18. und letzten Jahresbericht als Kommandant vorgetragen hatte. Zur turnusgemäßen Kommandantenwahl hatte Hick schon im Vorfeld erklärt, dass er nach sechs Jahren als Stellvertreter und 18 Jahren als Chef der aktiven Wehr nicht mehr für eine weitere Amtszeit zur Verfügung steht. Im Beisein von Kreisbrandinspektor Thomas Reuther und Kreisbrandmeister Gerhard Schmidt sowie der Bürgermeister der Stadt Schwarzenbach a. d. Saale, Hans-Peter Baumann, und der Gemeinde Weißdorf, Heiko Hain, wagte Gerald Hick einen kurzen Rückblick auf die letzten 24 Jahre. Er schwärmte von sehr vielen schönen Zeiten, vergas aber auch nicht an einige schwere Momente, wie zum Beispiel an den tot eines jungen Feuerwehrkameraden zu gedenken. Er dankte abschließend seiner gesamten Mannschaft für die Treue und das Miteinander während seiner Amtszeit.
Der scheidende Kommandant Gerald Hick schlug zur anschließend stattfindenden Wahl persönlich den Feuerwehrkameraden Michael Köppel zu seinem Nachfolger vor. Der Albertsreuther hat bereits im vergangenen Jahr die Gruppenführerausbildung an der Feuerwehrschule erfolgreich abgeschlossen und ist ein engagierter und zuverlässiger Feuerwehrmann. Michael Köppel wurde anschließend im Gasthaus Förmitztal einstimmig zum neuen Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün gewählt. Zum Stellvertreter des Kommandanten wurde der Götzmannsgrüner Amtsinhaber Daniel Schaller für weitere sechs Jahre in seinem Amt bestätigt.
Kommandant Gerald Hick (rechts) gratuliert seinem Nachfolger Michael Köppel
Starker Auftritt beim Wissenstest 2017
2007 - also vor zehn Jahren nahmen mit Simone und Florian Kießling sowie Patrick Hick erstmals junge angehende Feuerwehranwärter unserer Feuerwehr am jährlich stattfindenden Wissenstest teil. Jetzt - zehn Jahre später - sind alle drei damaligen „Pioniere“ in der aktiven Feuerwehr längst integriert. Darum geht es den Machern des Wissenstestes auch. Auf der Internetseite des Bayerischen Landesfeuerwehrverbandes ist das Ziel des Wissenstestes, das Interesse und die Freude der Feuerwehranwärter am Dienst in der Feuerwehr zu fördern, um dadurch eine dauerhafte Bindung zur Feuerwehr zu er-reichen, genannt.
THL-Leistungsprüfung zum Tag der Helfer in Schwarzenbach
In diesem Jahr fand am Kerwawochenende von Schwarzenbach wieder ein Informations- und Werbetag für Hilfsorganisationen, der "Tag der Helfer" statt. Anlässlich dieses Tages legte die Feuerwehr Schwarzenbach eine Prüfung für das THL-Leistungsabzeichen mit zwei Gruppen ab. Dabei waren von der Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün der stellv. Kommandant Daniel Schaller und Simone Kießling. Daniel Schaller fungierte als Gruppenführer und konnte das silberne Leistungsabzeichen nach erfolgreich bestandener Prüfung in Empfang nehmen. Simone Kießling nahm das erste Mal an einer THL-Leistungsprüfung teil und fungierte als Wassertruppführerin und konnte im Anschluss das bronzene Leistungsabzeichen in Empfang nehmen. Als Schiedsrichter waren Kreisbrandinspektor Thomas Reuther, Kreisbrandmeister Gerhard Schmidt sowie Walter Frisch von der Schwarzenbacher Feuerwehr im Einsatz.
07.10.2017 - Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall bei Albertsreuth
Der erste Samstag im Monat - Mittagszeit - die Sirene geht. Allerdings handelte es sich an diesem 7. Oktober 2017 um keinen Probealarm, sondern um einen Ernstfall. Mit dem Alarmstichwort "Auslaufende Betriebsstoffe" wurden wir im Auftrag der Polizei alarmiert.
Kurz vorher kam es auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Albertsreuth und Benk zu einem Verkehrsunfall. Ein Pkw-Fahrer kam rechts von der Fahrbahn ab, striff einen Baum und kam einige Meter später an einem zweiten Baum zum Stehen. Ein Rettungswagen war schnell alarmiert und vor Ort, genaus so wie die Polizei. Der Unfallfahrer konnte ohne Probleme aus dem Auto befreit werden und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Kameraden der Feuerwehr Hallerstein, die als wasserführendes Fahrzeug alarmiert wurden, sowie unsere Feuerwehr als örtlich zuständige sicherten die Unfallstelle ab. Das Fahrzeug hatte nur noch Schrottwert und wurde dann abgeschleppt.
Betriebsstoffe sind aber nicht ausgelaufen und wir mussten in das Unfallgeschehen nicht mehr eingreifen. Nach einer dreiviertel Stunde konnten wir die Unfallstelle wieder verlassen.
- Einsatzübung zur Brandschutzwoche 2017 in Götzmannsgrün
- 17. Schwarzenbacher Ausdauertage
- Neue Schlauchwaschanlage in Schwarzenbach
- Daniel Schaller zum Staatsempfang mit den Ministerpräsidenten Seehofer und Tillich eingeladen
- Funk- und Objektübung in Götzmannsgrün
- 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schwarzenbach/Saale
- Zwei Gruppen legten die Leistungsprüfung erfolgreich ab
- Zwei Quereinsteiger im aktiven Dienst
- Theorie in Schwarzenbach und Förmitz
- Ereignisreiche Jahreshauptversammlung 2017
- Julia Hick beendet Ausbildung zur Truppführerin
- Jörg Hartwich und Michael Köppel absolvieren die Gruppenführerausbildung
- Besprechnung über neue Alarmierungsbekanntmachung
- Digitalfunk in der Theorie - Gemeinsamer Unterricht mit den Feuerwehren Förmitz und Hallerstein
- Marco Köppel und Michael Strößner erfolgreich beim Wissenstest