
Leistungsprüfung und Inspektion 2013
Im zweijährigen Turnus legte die Freiwillige Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün schon seit Anfang der 1970iger Jahre schon das Leistungsabzeichen „Wasser“ ab. Am 19. Oktober 2013 war es nun wieder soweit und fünf aktive Feuerwehrmänner und zwei Feuerwehrfrauen konnten nach der erfolgreich abgelegten Prüfung ihre neuen Abzeichen in Empfang nehmen.
Zu Beginn der Prüfung ging es erstmal darum zu zeigen, dass die Knoten und Stiche beherrscht werden. Dann mussten noch verschiedene Zusatzaufgaben, wie die Beladung des Feuerwehrautos, Erste-Hilfe-Kenntnisse oder ein Fragebogen mit Feuerwehrfachfragen, gemeistert werden.
Übung zur Brandschutzwoche an der Hallersteiner Burgruine
Am 27. September 2013 wurden die Feuerwehren Hallerstein, Förmitz und Albertsreuth-Götzmannsgrün zur alljährlichen unangekündigten Einsatzübung alarmiert. Ausrichtende Feuerwehr war in diesem Jahr die aus Hallerstein. Als Szenario wurde ein Brand der Burgruine angenommen, in der drei verletzte Personen im dunklen Museum vermisst wurden. Die Hallersteiner Feuerwehr legte eine Leitung vom Hydranten und die Feuerwehren Förmitz und Albertsreuth-Götzmannsgrün förderten Wasser vom Brandschutzteich. Die Hallersteiner Wehr ging erst mit Atemschutztrupps ins Museum und mit mehreren C-Strahlrohren wurde das angenommene Brandobjekt von außen gelöscht. Die Abschlussbesprechung fand dann im Feuerwehrhaus statt.
13. Halbmarathon - Sicherheit in Götzmannsgrün
Auch zum 13. Halbmarathon der Laufgemeinschaft Schwarzenbach/Hallerstein und der TS Schwarzenbach waren wir wieder für die Verkehrssicherung in Götzmannsgrün verantwortlich. Wir hatten eine Versorgungsstation mit in Götzmannsgrün und konnten die Läufer kräftig anfeuern.
Parkplatzabsicherung zum Handwerkerfest 2013
Auch heuer hatten wir zum 15. Hallersteiner Handwerkerfest am 18. August 2013 die Aufgabe für die Parkplatzsicherheit zu sorgen. Es nahmen sich wieder einige Feuerwehrkameraden Zeit für die Aufgabe am Sonntag. Es war ein ruhiger Tag und die Autofahrer verhielten sich vorbildlich.
Einsatzübung an der Götzmannsgrüner Einzel
Zusammen mit den Nachbarwehren aus Förmitz und Hallerstein fand am Freitag, den 28. Juni 2013 fand die jährliche Sommereinsatzübung statt. Angenommenes Brandobjekt war das Einzelgehöft Grießhammer bei Götzmannsgrün. Die Einsatzleitung lag bei Kommandant Gerald Hick der Albertsreuth-Götzmannsgrüner Wehr. Diese ging vom im Nachbargrundstück bestehenden Überflurhydrant weg und griff mit drei C-Rohren das angenommene Brandobjekt an. Die Feuerwehr aus Förmitz förderte Wasser von nahen Hartwichsteich in Richtung Einzelgehöft. Diese Leitung übernahm dann die Hallersteiner Wehr mit ihren Staffellöschfahrzeug und speiste weitere drei C-Rohre. Von dieser Leitung konnte soviel Wasser gefördert werden, dass noch eine B-Leitung vom Fahrzeug aus gespeist werden konnte.
Großübung mit 1.400 m-Schlauchleitung in Schwingen
Am Sonntag, den 9. Juni 2013 fand die von langer Hand geplante Einsatzübung in Schwingen statt. Per Funk wurden wir alarmiert mit dem Auftrag uns im eingerichteten Bereitstellungsraum an der alten Rehauer Straße einzufinden. Von dort wurden wir dann als zweite Förderpumpe von der geplanten Schlauchstrecke vom Lamitztal nach Schwingen eingesetzt. Die Schlauchleitung wurde von Rehauer Schlauchwagen gelegt, so dass wir nur unsere Pumpe, das Druckbegrenz-ungsventil, einen Verteiler sowie einen Schlauch ein-setzen mussten.
Sicherheit im Feuerwehrdienst
Zu einem Unterrichtsabend luden die Feuerwehren Albertsreuth-Götzmannsgrün und Förmitz ihre aktiven Mitglieder ein. Kreisbrandmeister Gerhard Schmidt, frisch vom Kuraufenthalt zurück, zeigte uns zwei Präsendationen über den Rauchverschluss, der seit einigen Jahren bei den Feuerwehren Einzug gehalten hat sowie über die Überdruckbelüftung bei Einsätzen.
Anschließend lief über den Beamer der Film "Sicher zum Einsatz und Übung", in dem einige Stolperfallen anschaulich betrachtet wurden.
Ehrung zum Neujahrsempfang der Stadt Schwarzenbach für Ehrenkommandant Alfred Schaller
Beim diesjährigen Neujahrsempfang der Stadt Schwarzenbach wurde stellvertretend für alle ehrenamtlich Tätigen der Stadt eine Auswahl davon vom ersten Bürgermeister und stellvertretenden Landrat Alexander Eberl für ihr Engagement geehrt. Unter den Geehrten befand sich in diesem Jahr auch Alfred Schaller, der die Feuerwehr von 1972 bis 2000 als Kommandant und bis 2002 als Vorsitzender führte. Die Stadt veröffentlichte die Laudatio des Bürgermeisters: „Auf den Dörfern sind der Zusammenhalt und das Engagement größer“ heißt es landläufig. Und tatsächlich ist die Bereitschaft sich vor ort zu engagieren, dort wohl prozentual höher.
- Zuwendung der Stadt Schwarzenbach für die Wehr
- Feuerwehranwärterin Theresa Hick beim Wissenstest erfolgreich
- Besichtigung der Förmitztalsperre
- Erste-Hilfe-Ausbildung 2012
- Einsatzübung am Förmitzspeicher
- 12. Schwarzenbacher Ausdauertage
- Funkübung - Analog und mit GPS
- Kreisfeuerwehrtag in Oberkotzau - eine regnerische Sache
- Neue Pumpe offiziell in den Feuerwehrdienst gestellt
- Großer Belastungstest für unsere neue Pumpe
- Neue Pumpe erstmals im realen Übungsbetrieb
- Technische Hilfeleistung - Praxisübung in Schwingen
- Feuerwehr Förmitz übernimmt unseren Tragkraftspritzenanhänger (TSA)
- THL-Unterricht - Teil 2
- Neuwahlen und Ehrungen zur Jahreshauptversammlung 2012