
Löschrucksäcke erhalten
Von Freunden und Gönnern erhält unsere Feuerwehr immer mal wieder eine Spende. Ein Teil der Spenden wurde - aufgestockt von Vereinsmittel - der aktuellen Wetterperiode passend, für die Anschaffung von zwei Löschrucksäcken verwendet. Der Löschrucksack kann bei fast allen Vegetationsbränden sinnvoll eingesetzt werden. Ein Löschrucksack hat ein Fassungsvermögen von 20 Litern. Gerade wenn die Vegetation wie jetzt schon seit vielen Wochen trocken ist und die Brandgefahr in der Fläche steigt, steigern die Löschrucksäcke die Schlagkraft unserer Wehr. Wir hoffen natürlich darauf, die Löschrucksäcke so wenig wie möglich einzusetzen aber im Ernstfall haben wir nun ein vernünftiges Tool in unserem Auto verstaut.
Gemeinschaftsübung in Förbau
Am 26. Januar 2021 heulten viele Sirenen im Schwarzenbacher Bereich. Am Anwesen Pöhlmann in Förbau waren die Feuerwehren mit dem Alarmstichwort "Brand landwirtschaftliches Gebäude" alarmiert worden. Dieser Einsatz lief aufgrund des schnellen Eingreifens der Feuerwehren sehr glimpflich ab. Bei den Nachbesprechungen des Einsatzes wurde klar, dass dort am Anwesen einmal eine organisierte Gemeinschaftsübung stattfinden soll.
Übungsauftakt 2022 - Jugend voran!
Am 10. April 2022 konnte endlich wieder in der Praxis geübt werden. Zum Übungsauftakt 2022 standen unsere Jugendlichen im Mittelpunkt, die eine Saugleitung vom Hydranten legten und einen Löschangriff aufgebaut haben. Nachdem die grundlegenden Feuerwehrhandgriffe erklärt und geübt wurden war die Übung auch schon wieder zu Ende. Im Bild zu sehen der Löschangriff nach dem Löschangriff des Angriffstrupps.
Winterschulung 2022 - Kartenkunde
Ende März 2022 konnte erstmals nach dem Übungs- und Unterrichtsstopp aufgrund der Coronapandemie wieder ein gemeinsamer Unterricht der Feuerwehren Albertsreuth-Götzmannsgrün und Förmitz in der Gaststätte Förmitz durchgeführt werden. Es konnte in der Gaststätte alle Hygieneauflagen eingehalten werden und so konnte der stellv. Kommandant Daniel Schaller die von der Feuerwehrschule zur Verfügung gestellten Präsentationen vorführen und einige Erklärungen dazu abgegeben. In vielen Übungsbeispielen wurde dann das erlernte sofort in der Praxis umgesetzt werden. So verging der Abend wie im Fluge.
Jahreshauptversammlung 2022 - Gerald Hick Ehrenkommandant der Feuerwehr
Der Höhepunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung war die Ernennung unseres ehemaligen Kommandanten Gerald Hick nach einem einstimmigen Votum der Mitgliederversammlung zum Ehrenkommandanten. Gerald Hick ist somit nach Erhardt Trampler und Alfred Schaller der dritte Feuerwehrmann, dem diese Ehre in der über 130-jährigen Geschichte der Feuerwehr zuteilwurde.

Wissenstest zum Jahresende - Unsere Jugendlichen erfolgreich
Der Abschluss des Feuerwehrjahres für die Feuerwehranwärter ist traditionell der Wissenstest der Bayerischen Jugendfeuerwehr. Seit 1973 findet mit wechselnden Themenbereichen alle Jahre eine Prüfung für alle Feuerwehranwärter von 12 bis 18 Jahren statt. Seit einigen Jahren ist dieser Termin fest im Plan unserer Jugendlichen integriert. Der Wissenstest wird in sechs Stufen - Bronze bis Gold und Urkunde in Gold/Blau bis Gold/Rot abgelegt. In diesem Jahr nahmen Hannes Grießhammer und Max Rosemann zum dritten Mal am Wissenstest teil und konnten die Plakette in Gold in Empfang nehmen. Elisa Rosemann und Johanna Schaller waren das vierte Mal dabei und wurden mit der Urkunde Gold/Blau ausgezeichnet. Mit unseren vier Teilnehmern waren wir wieder eine Starke Truppe von den insgesamt 15 Jugendlichen, die im KBM-Bereich Schwarzenbach/Oberkotzau teilnahmen.
Unsere Jugendlichen mit dem KBM für Jugendangelegenheiten Florian Strobel und unserem KBM Jörg Frisch
Stadt und Land - Hand in Hand; Leistungsprüfung abgelegt
Alle zwei Jahre können sich aktive Feuerwehrleute in Bayern nach der Grundausbildung der Leistungsprüfung „Wasser“ stellen, um die Leistungsfähigkeit zu erhalten und systematisch auszubauen. Das Leistungsabzeichen wird in sechs Stufen verliehen. Ab dem Alter von 16 Jahren ist die Teilnahme an der Stufe 1 (Bronze) möglich. Bei dieser Stufe haben die Teilnehmer eine feste Funktion innerhalb einer neunköpfigen Gruppe. Aber der Stufe 2 (silbernes Abzeichen) werden die Teilnehmer innerhalb der Gruppe ausgelost und ab der Stufe 3 (Abzeichen in Gold) kommen weitere Zusatzaufgaben wie zum Beispiel Erste Hilfe, Gefahrenzeichen oder Gerätekunde dazu. Die Stufe 4 wird als Abzeichen in Gold/Blau und die Stufe 5 als Abzeichen in Gold/Grün getragen. Im optimalen Fall erreicht man nach zehn Jahren die Endstufe Gold/Rot.
Anwärter beenden MTA-Basismodul erfolgreich
Im Juni starteten von unserer Feuerwehr fünf Feuerwehranwärter mit der MTA-Ausbildung nachdem die Coronalage dies erlaubte. Die Theorieausbildung fand dann auf Landkreisebene über einige Onlineschulungen statt. Nach der Sommmerpause starteten dann die Stadtfeuerwehren aus Schwarzenbach und Umgebung mit der praktischen Ausbildung der Feuerwehranwärter. In zahlreichen Übungsstunden, die von Ausbildern der Stadt- und der Ortsteilwehren auf der KBM-Ebene durchgeführt wurden, konnte das MTA-Basismodul am 23. Oktober 2021 erfolgreich von 24 Teilnehmern abgeschlossen werden.
Für unsere Feuerwehr nahmen mit Michael Strößner Elisa Rosemann, Hannes Grießhammer, Felix Strößner und Johanna Schaller gleich fünf Feuerwehrdienstleistende teil, die nun im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben an Feuerwehreinsätzen eingesetzt werden können. Als Ausbilder für unserer Feuerwehr waren die beiden Kommandanten Michael Köppel und Daniel Schaller sowie unser Maschinist Stefan Strößner einige Übungseinheiten im Einsatz.
Johanna Schaller und Elisa Rosemann bei der Station "Feuerlöscher"
- THL-Leistungsabzeichen erfolgreich abgelegt
- 21.10.2021 - Sturmtief Ignatz wütete in Götzmannsgrün
- Erste Jugendleistungsprüfung erfolgreich abgelegt
- Einsatzübung in Albertsreuth
- Übungsauftakt 2021
- Teil des Teams am Testzentrum in Schwarzenbach
- Kleine Einsatzübung zur Brandschutzwoche 2020
- Funkübung mit Unterstützung des Einsatzleitwagens der UG-ÖEL
- 1. Übung im Coronajahr 2020
- 19.05.2020 - Glückliches Ende eines Brandes in Albertsreuth
- Unterricht - Systemtrenner und Überdruckventile
- Grundlagen im Feuerwehrdienst aufgefrischt
- Knoten und Stiche zum Jahresauftakt der Feuerwehrjugend
- Vegetationsbrand - ein topaktueller Unterricht
- Starke Truppe beim Wissenstest 2019