
1. Übung im Coronajahr 2020
Die erste Übung am 28. Juni? So wars im Jahr 2020. Aufgrund der Coronakrise waren alle Übungen bisher verboten gewesen. Erst im Juni 2020 gab der Freistaat Bayern wieder grünes Licht für praktische Übungen in der Wehr. So trafen sich am genannten Sonntag vor allem unsere Feuerwehrjugend. Am Förmitzspeicher wurde dann nach langer Zeit wieder das Kuppeln und der Aufbau einer Förderleitung geübt. Es war wieder ein schönes Gefühl aktiv am Feuerwehrgeschehen teilzunehmen.
19.05.2020 - Glückliches Ende eines Brandes in Albertsreuth
Riesenglück hatte ein Besitzer eines landwirtschaftlichen Gebäudes in Albertsreuth am Dienstag, den 19. Mai 2020. Als er sich in einer Scheune aufhielt, fiel ihm Brandgeruch auf und er sah, dass sich am Dachstuhl ein Feuer entzündet hat. Er alarmierte die Feuerwehr und konnte bei seinem Löschversuch mithilfe seiner Partnerin das Feuer selbst unter Kontrolle bringen und löschen.
Die daraufhin eintreffenden Feuerwehren unter der Führung des Einsatzleiters und Kommandanten Michael Köppel brauchten nur noch zu Nachlöscharbeiten am Dachgebälk eingreifen. Der Großteil der alarmierten Einheiten konnte wieder abrücken. Mit einer Wärmebildkamera wurde dann nach dem Ablöschen, später am Abend und am nächsten Morgen nochmals die Brandstelle kontrolliert. Insgesamt waren kurzfristig über 100 Einsatzkräfte von Feuerwehr, BRK und Polizei an der Einsatzstelle.
Unterricht - Systemtrenner und Überdruckventile
Zum letzten Unterricht im Winterhalbjahr 2019/2020 erläuterte der Förmitzer Kommandant Stefan Sachs die Funktion von Systemtrennern und Überdruckventile. Systemtrenner hat die Stadt Schwarzenbach im vergangenen Herbst angeschafft und jeder Feuerwehr zur Verfügung gestellt. Jetzt muss die Anwendung in der Praxis geübt werden.
Auf dem Bild ein großer Teil unserer engagierten Nachwuchskräfte
Grundlagen im Feuerwehrdienst aufgefrischt
Der Unterricht im Februar 2020 beschäftigte sich einmal wieder um die Grundlagen im Feuerwehrdienst. Es wurden Testfragen verschiedener Leistungsabzeichen für verschiedene Posten ausgeteilt und ausgefüllt. Im Anschluss wurden die Bögen gemeinsam besprochen. Ein Film über die Sicherheit im Feuerwehrdienst rundete den Unterrichtsabend ab.
Knoten und Stiche zum Jahresauftakt der Feuerwehrjugend
Am 24. Januar 2020 startete die Jugendgruppe der Schwarzenbacher Feuerwehren ins neue Ausbildungs- und Lehrjahr. Im Januar stand das Thema Knoten und Stiche auf dem Jugendienstplan. Es wurden die typischen feuerwehrrelevanten Knoten & Stiche wie der Brustbund gelegt und gestochen, der Kreuzknoten oder der Zimmermannschlag eingeübt und aufgefrischt. Unsere Nachwuchskräfte Michael Strößner, Elisa Rosemann, Felix Strößner, Hannes Grießhammer, Johanna Schaller und Max Rosemann hatten eine lehrreiche und spaßige Stunde im Schwarzenbacher Gerätehaus. Mit unseren Nachwuchs war auch Franziska Lang von der Förmitzer Feuerwehr unterwegs.
Vegetationsbrand - ein topaktueller Unterricht
Zum ersten Unterricht in diesem Jahr konnten wir unseren Kreisbrandmeister Jörg Frisch im Förmitzer Wirtshaus recht herzlich begrüßen. Als Thema hat sich sich „Vegetationsbrände“ ausgesucht und dieses über eine Stunde sehr interessant präsentiert. Seine Ausführungen starteten bei den Ursachen und Einflüsse von Vegetationsbränden gingen über die Ausrüstung zur Branderkennung und Einsatztaktik. Die Ausführungen spickte er immer wieder mit interessanten Episoden aus dem praktischen Einsatzdienst - vor allem von den vielen Feldbränden im vergangenen Jahr.
Starke Truppe beim Wissenstest 2019
Sage und schreibe neun Jugendliche unserer Feuerwehr nahmen am diesjährigen Wissenstest im Schwarzenbacher Feuerwehrhaus teil. Dabei waren mit Jule Köppel und Sarah Strößner auch zwei Neulinge auf der Feuerwehrliste. Wir stellten die größte Truppe aller Feuerwehren aus dem KBM-Bereich Oberkotzau/Schwarzenbach, der mit insgesamt 24 Jugendlichen (inkl. unseren) angetreten war.
Zum viertel Mal dabei war Michael Strößner, der eine Urkunde in den Farben gold/blau überreicht bekam. Das goldene Abzeichen für die dritte Teilnahme erhielten aus den Händen von Kreisbrandmeister Jörg Frisch und Jugend-KBM Florian Strobel Elisa Rosemann, Felix Strößner und Johanna Schaller. Die silberne Plakette erhielten Hannes Grießhammer und Max Rosemann und das bronzene Abzeichen für die erste Teilnahme Luca Köppel, Jule Köppel und Sarah Strößner.
Unsere Jungfeuerwehrler bei der Begrüßung von Kreisbrandmeister Jörg Fisch
Technisches Hilfswerk zum Unterricht vorgestellt
Am 20. November 2019 stand einmal kein Feuerwehrthema auf dem Plan des diesjährigen Buß- und Bettagunterrichts. Das Technische Hilfswerk stellte sich in Schwarzenbach vor zahlreich anwesenden Feuerwehrmitglieder der Stadtfeuerwehr und vieler Dorffeuerwehren vor. Der Referent erklärte das Aufgabengebiet, bei dem das THW alarmiert wird und Hilfe leistet. Er gab einen Überblick über die Einheiten des THWs und wie diese eingesetzt werden. Ein Blick in den Hofer Gerätekraftwagen rundete dann diesen interessanten Unterrichtsabend ab.
- Drei Kameraden absolvierten erfolgreich die THL-Leistungsprüfung
- Hühnerstall im Vollbrand - Feuerwehraktionswoche 2019
- Unterstützung beim Jugendleistungsmarsch 2019 in Martinlamitz
- Verkehrsabsicherung zum Halbmarathon 2019
- Verkehrsabsicherung zum Hallersteiner Handwerkerfest 2019
- Einsatzführungsstelle zur Pfingstfunkübung geprobt
- Gemeinschaftsübung mit den Feuerwehren Förmitz und Hallerstein
- Leistungsprüfung - erstmals vom Hydranten - erfolgreich absolviert
- Gerätekunde war Thema zum Jugendunterricht im März 2019
- Unfallverhütung und persönliche Schutzausrüstung in der Feuerwehr
- 10.03.2019 - Gerätehaus war wieder wegen Stromausfall besetzt
- Digitalfunkgeräte im Detail gelehrt
- Erste-Hilfe in der Jugendfeuerwehr
- Jahresstart 2019 - Jugend übt Knoten und Stiche
- Jugend erfolgreich beim Wissenstest und der Jugendflamme