
Inspektion der Feuerwehr 2016 durchgeführt
Zur alle drei Jahre fälligen Inspektion kamen zur Septemberübung Kreisbrandinspektor Thomas Reuther sowie Kreisbrandmeister Gerhard Schmidt zu uns ans Feuerwehrgerätehaus. Unter der Führung des Gruppenführers Gerald Hick wurde eine Maschinenschupfe als Brandobjekt angenommen und eine Einsatzübung durchgeführt. Desweiteren wurden noch die zu führenden Bücher geprüft und statistische Werte abgefragt. Ein Ergebnis der Inspektion erhält neben der Kreibrandinspektion auch die Stadt Schwarzenbach als Sachaufwandsträger der Feuerwehr.
Verkehrsabsicherung zum 16. Schwarzenbacher Halbmarathon
Zum 16. Mal stand heuer die Verkehrsabsicherung auf dem Jahresprogramm unserer Feuerwehr. Auch in diesem Jahr liesen viele Albertsreuth-Götzmannsgrüner sich die sportlichen Leistungen der Aktiven nicht entgehen und konnten neben der Verkehrsabsicherung die Läufer anfeuern.
Verkehrsabsicherung zum Altstadtfest 2016
Nachdem wir in den Jahren 2012 und 2014 zum Altstadtfest für die Bewirtung zuständig waren, stand heuer wieder die Verkehrsabsicherung auf dem Programm. Wir sollten zum Sautrogrennen samstags und zum Aufbau am Sonntagmorgen jeweils zwei Stunden den Verkehr absperren. Am Samstag übernahm Daniel Schaller und am Sonntagmorgen Michael Köppel diesen kurzen Einsatzdienst für die Feuerwehr. Ingesamt waren die Dorffeuerwehren bis 13 Uhr im Einsatz an der Bahnschranke. Die Feuerwehr der Stadt Schwarzenbach übernahm in diesem Jahr den Wirtschaftsdienst im Rathaushof.
"Semma wieder gut" - 125 Jahre Feuerwehr Seulbitz
Wir scheiben das Jahr 1890 - im Sommer waren die Einwohner der Dörfer Albertsreuth, Götzmannsgrün und Bärlas heillos zerstritten. Dieser Streit eskalierte in Form der Auflösung der bis dahin bestehenden gemeinsamen Feuerwehr. Im Januar 1891 gründeten sich dann die Ortsfeuerwehren Albertsreuth-Götzmannsgrün und Bärlas sowie die Ge-meindefeuerwehr Seulbitz. Die Feindschaften zwischen den Dörfern hielten aber noch lange an und erst in den 1960iger Jahren herrschte einigermaßen Frieden in der gemeinsamen Gemeinde. Nachdem der Seulbitzer Kom-mandant anlässlich des Festabends im Seulbitzer Stein-bruch die Ge-schichte nochmals Revue passieren lies, drückte unser Kommandant Ger-ald Hick bei der Übergabe des Jubi-läumsgeschenks sei-nen Seulbitzer Amtskollegen und beendeten mit den Worten „Semma wieder gut“ den Konflikt unter großem Beifall der anwesenden Gäste. Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Feuerwehr Seulbitz konnte diese vermelden, dass erstmals Damen in die aktive Feuerwehr aufgenommen wurden. Neben den Ehrenabend am 23. Juli folgte dann noch am Sonntag ein Festtag, an dem wieder der gesamte Fahrzeugpark der Feuerwehr ausgestellt wurde.
Große Schauübung anlässlich des 125-jährigen Jubiläums in Götzmannsgrün
Nach dem Ehrenabend anlässlich des 125-jährigen Jubiläums konnten wir am Pfingstmontag 2016 die Feuerwehren des Stadtgebietes Schwarzenbach sowie des Gemeindegebietes Weißdorfs zu einer Schauübung in Götzmannsgrün herzlich begrüßen. An dieser Übung nahmen die Feuerwehren der Stadt Schwarzenbach mit sechs Einsatzfahrzeugen, die Feuerwehr Weißdorf mit zwei Fahrzeugen, sowie die Feuerwehren Benk, Bug-Oppenroth, Fletschenreuth, Förbau, Förmitz, Hallerstein, Quellenreuth, Seulbitz und Wulmersreuth. Der 1. Bürgermeister der Gemeinde Weißdorf Heiko Hain sowie der 3. Bürgermeister der Stadt Schwarzenbach/Saale Werner Barthold konnten sich von der Schlagkraft ihrer Feuerwehren überzeugen. Vom Kreisfeuerwehrverband Hof konnten wir Kreisbrandinspektor Thomas Reuther sowie die Kreisbrandmeister Gerhard Schmidt und Wolfgang Bessert recht herzlich begrüßen. An der Übung nahmen 152 Feuerwehrleute teil. Nach dem Ende der Übung wurde dann im Festzelt am Förmitzspeicher gemütlich eingekehrt.
Große Gemeinschaftsübung zum ersten Mal mit dem Digitalfunk
Die Feuerwehren Albertsreuth-Götzmannsgrün, Förmitz, Hallerstein und Schwarzenbach hielten Ende April 2016 eine gemeinsame Einsatzübung in Förmitz ab. Es wurde vom oberen Förmitzer Dorfteich eine lange Schlauchstrecke bis zum angrenzenden Waldstück aufgebaut. Wir hatten unsere Pumpe am Dorfteich und legten eine Schlauchstrecke bis über das Ortsende hinaus. Von dort aus übernahmen die Feuerwehrkameraden aus Hallerstein die Leitung und pumpten mit ihrer Pumpe dann das Wasser an das Waldstück, dass an den Nordrand des Fichtelgebirges angrenzt. Für die Wasserversorgung sorgten zusätzlich auch Pendelfahrten der wasserführenden Fahrzeuge von einem Förmitzer Hydranten aus.
In dieser Übung kamen auch zum ersten Mal die neuen Digitalfunkgeräte während einer Gemeinschaftsübung zum Einsatz, die im Direktmodus betrieben wurden. Hier kam es zu keinen Problemen bei der Verständigung und es konnten die ersten Erfahrungen gemacht werden.
THL-Leistungsabzeichen "Schwarzenbach-Süd"
Die Leistungsprüfung der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern wurde nach fünfjährigen Vorbereitungen und Erprobungen im Mai 1959 eingeführt. In den „Richtlinien für die Durchführung der Leistungsprüfung Stufe 1“ wurden die Einzelheiten für das Ablegen der Prüfung festgelegt. Die Leistungsprüfung wurde – anfangs zögerlich – später dann flächendeckend von den Freiwilligen Feuerwehren angenommen und in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Die Leistungsprüfung stellte auch einen Qualitätsnachweis dar, da die Inhalte der Feuerwehrdienstvorschriften, in ganz Bayern einheitlich angewandt wurden. Die Leistungsprüfung konnte von der großen Stützpunktfeuerwehr bis zur kleinen Dorffeuerwehr abgelegt werden. Das notwendige Material für den Aufbau einer Löschgruppe stand jeder Feuerwehr zur Verfügung. Somit konnte man an den Uniformen der aktiven Feuerwehrleute am Leistungsabzeichen erkennen, ob dieser mit den Aufgaben einer Gruppe im Löscheinsatz vertraut war.
THL-Ausbildung im Bereich "Schwarzenbach-Süd" begonnen
Die drei Feuerwehren des Bereichs "Schwarzenbach Süd", bestehend aus Albertsreuth-Götzmannsgrün, Förmitz und Hallerstein haben ein gemeinsames Projekt begonnen. Mit wahrscheinlich zwei Gruppen, bestehend aus Feuerwehrleuten aller drei Wehren, wollen die drei Feuerwehren die erste Leistungsprüfung in THL ablegen. Zu einem Grundlagenunterricht waren 15 aktive Feuerwehrleute am 16. März 2016 in die Gaststätte "Förmitztal" gekommen, den der ehemalige Schwarzenbacher Kommandant Walter Frisch abhielt. Mit einer Präsentation wurden die Feuerwehrleute in den THL-Teil der FwDV 3 eingewiesen.
- Conrad-Dietrich-Magirus Award in Silber
- Wege- und Sonderrecht bei Einsatzfahrten
- Jahreshauptversammlung 2016
- Kartenkunde mit der Förmitzer Wehr
- Ehrenabend zum 125-jährigen Jubiläum am 23. Januar 2016
- Übernahme der neuen Digitalfunkgeräte
- 14.01.2016 - Unklare Rauchentwicklung im Freien
- 29.12.2015 - Brand eines Wohnhauses und einer Scheune in Bärlas
- Erste-Hilfe-Ausbildung 2015 in Förmitz
- Zwei Gruppen erfolgreich die Leistungsprüfung "Wasser" abgelegt
- Einsatzübung zur Feuerwehraktionswoche 2015 in Albertsreuth
- 15. Verkehrsabsicherung zum Schwarzenbacher Halbmarathon
- Erste THL-Leistungsprüfung der Wehr
- 23.08.2015 - Teil des Katastropheneinsatzes in der Rauschenhammermühle
- Völlig verregnetes Handwerkerfest in Hallerstein